Historische Stadt des Jahres
Preis für die beste Vorbereitung und Verwirklichung des Programms der Erneuerung denkmalgeschützter Städte und Zonen historischer Städte und Gemeinden
Nachdem das Erneuerungsprogramm im Leben historischer Siedlungen verankert wurde, kam der Verband der historischen Siedlungen Böhmens, Mährens und Schlesiens mit der Idee, die mit den besten Ergebnissen zu würdigen. Deswegen wurde aufgrund des Regierungsbeschlusses Nr. 209/1992 vom 2. 11. 1994 die Stiftungsurkunde des Preises für die beste Vorbereitung und Verwirklichung des Programms der Erneuerung denkmalgeschützter Städte und Zonen historischer Städte und Gemeinden unterschrieben. Die Unterzeichner diese Dokuments waren Vertreter der Subjekte, die diesen Preis garantierten – Kultusminister, Wirtschaftsminister (später übernahm der Minister für regionale Entwicklung diese Garantie) und der Verbandsvorsitzende.
Der Preis, ein monumentales Kunstwerk aus böhmische Kristallglas als Symbol historischer Siedlungen, hergestellt von der Firma Rückl Crystal AG, Glashütte Nižbor, bleibt im Besitz des Verbandes, auf einer freien Fläche dieses Kunstwerks werden die Gewinner aufgeführt. Eine Replik des Preises wird der Siegerstadt überreicht. Zu der Auszeichnung gehören weiter eine Gedenkgrafik und der finanzielle Betrag von 1 000 000 CzK.
Erstmalig wurde dieser Preis im Jahre 1995 verliehen und der Siegerstadt Svitavy während der ordentlichen Tagung des Verbandes überreicht. Seit 1996 wird der Preis während einer feierlichen Zusammenkunft am Internationalen Tag der Denkmäler und Siedlungen überreicht. Die erste Feier zu diesem Tag fand am 18. April 1996 in dem Rittersaal des Wallensteinspalais' in Prag statt. Seit April 1997 wird dieses Treffen, dank der Zuvorkommenheit und Freundlichkeit der Präsidentenkanzlei, in dem Spanischen Saal der Prager Burg abgehalten - mit allen Preisstiftern, also dem Verband der historischen Siedlungen Böhmens, Mährens und Schlesiens (SHSČMS), dem Kulturministerium und dem Ministerium für regionale Entwicklung, und in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Ausschuss ICOMOS und der Präsidentenkanzlei.
Am 16. April beehrte der Präsident der Tschechischen Republik Václav Havel diese Versammlung der obersten Vertreter der Ministerien, Fachleute der staatlichen Denkmalpflege, Repräsentanten der Staatsverwaltung und Vertreter von Non-Profit-Organisationen und Kirchen mit seinem Besuch.