Růžena Kozumplíková – Fachgebiet - Verarbeitung und Stricken aus Rohrkolben
Marie Pyrchalová – Fachgebiet – weiße Zuberer Stickerei
Miroslav Urban – Fachgebiet – Weberhandwerk
Jarmila Vítoslavská, Troubky, Fachgebiet Herstellung traditioneller Hannakischer Tracht
Josef Hrůza, Kyšice, Fachgebiet Holzverarbeitung – traditionelle Böttcherei
Josef Nosek, Roprachtice, Fachgebiet Holzverarbeitung – Herstellung gebogener Schlitten
David Stejskal, Pardubice, Fachgebiet Holzverarbeitung – traditionelles Zimmerhandwerk
Miroslav Stecher, České Budějovice, Fachgebiet Herstellung volkstümlicher Musikinstrumente – tschechischer Dudelsäcke und Zupftrommeln
Antonín Hájek, Uherské Hradiště, Fachgebiet Drechseln und Ausschmückung durch Metallguss
Zuzana Hartlová, Tupesy, Fachgebiet Herstellung volkstümlicher Fayencen Tupeser Art
Richard Mlýnek, Opava, Fachgebiet traditionelle Schieferdeckung
Zuzana Tilajcsiková, Veltrusy, Fachgebiet traditionelle Korbmacherei
Augustin Krystyník, Nový Hrozenkov, Fachgebiet Holzverarbeitung – Stellmacherei
Alfred Stawaritsch, Kostelec na Hané, Fachgebiet Metallbearbeitung – traditionelle Schmiedearbeiten
Milan Strmiska, Mešovice, Fachgebiet Horn- und Perlmuttverarbeitung
Božena Habartová, Uherské Hradiště, Fachgebiet Herstellung männlicher Volkstrachten
František Mikyška Petrovice u Sedlčan, Fachgebiet Axtschmied
Karel Hanák, Hodonín, Fachgebiet Herstellung Habaner Fayence
Ladislav Chládek, Výprachtice, Fachgebiet Spielzeugherstellung durch Spalten gedrechselter Blöcke
Vít Kašpařík, Velké Karlovice, Fachgebiet Herstellung von Musikinstrumenten
Pavel Číp, Zubří, Fachgebiet Herstellung von Musikinstrumenten
Ludmila Dominová, Hluboká nad Vltavou, Fachgebiet Stickerei aus Fischschuppen
Eva Minksová, Velká nad Veličkou, Fachgebiet Stickerei der Region Horňácko
František Pavlica, Hroznová Lhota, Fachgebiet Herstellung von Strohdächern
Marie Skrežinová, Zlechov, Fachgebiet Herstellung textiler Blumen, Sträußen, Kränzen
František Tureček, Kostice, Fachgebiet Herstellung des Trachtenschuhwerks
Iveta Dandová, Mnichovo Hradiště, Fachgebiet aus Rohrkolben gestrickte Erzeugnisse
Hana Buchtelová, Malá Vrbka, Fachgebiet Handweberei auf Webstuhl
Rozálie Blažková, Osvětimany, Fachgebiet aus Maisstroh gestrickte Erzeugnisse
Blanka Mikolajková, Rožnov pod Radhoštěm, Fachgebiet Stricken auf Strickrahmen
Jaroslav Sucháček, st., Lhota u Vsetína, Fachgebiet Handproduktion von Schleifsteinen
Josef Hruška, Valašské Meziříčí, Fachgebiet traditionelle Schmiede
Ludmila Kočišová, Vnorovy, Fachgebiet Puppenherstellung aus Maisstroh
Dana Ptáčková, Morkovice, Fachgebiet Arbeiten aus Weidenzweigen und Peddigrohr
Miloslava Zatloukalová, Brodek u Konice, Fachgebiet Arbeiten aus Bast und Strohdächern
Josef Janulík, Josefov, Fachgebiet Herstellung traditioneller volkstümlicher Schuhe
Drahomír Smejkal, Jihlava, Fachgebiet handgemachte Feilen und Raspeln
Jiří Ondřej, Zubří, Fachgebiet Herstellung von Besen aus Birkenreiser
František Joch, Strážnice, Fachgebiet volkstümlicher Blaudruck
Štefan Kanaloš, Ostrava, Fachgebiet traditionelle Holzverarbeitung
Jiří Myška, Hlinsko, Fachgebiet Axtschmied
Jarmila Oharková, Tišnov, Fachgebiet Handweberei
Josef Kopčan, Valašská Bystřice, Fachgebiet traditionelle Holzverarbeitung
Zdeněk Kubák, Strmilov, Fachgebiet traditionelle Weberei
Oldřich Kvapil, Hořice, Fachgebiet Schnitzen von Lebkuchenformen
Milan Macho, Suchdol nad Lužnicí, Fachgebiet Korbflechterei
Petr Stoklasa, Velké Karlovice, Fachgebiet Herstellung gespalteter Holztäubchen
Zdeněk Bukáček, Krouna, Fachgebiet gedrechseltes Spielzeug
Jiří Danzinger, Olešnice na Moravě, Fachgebiet traditioneller Blaudruck
Jana Juřicová, Vigantice, Fachgebiet weiße Stickerei
Ivo Nimrichter, Kyjov, Fachgebiet schwarze Töpferei
Miloslav Trefanec, Klatovy-Čínov, Fachgebiet traditionelle Schmiede
Jiří Drhovský, Týn nad Vltavou, Fachgebiet Herstellung von Holzspielzeug
Antonín Moštěk, Vlčnov, Fachgebiet volkstümliche Fayence
Ladislav Rejent, Proseč u Skutče, Fachgebiet Holzverschmückung durch Ausschlagen
Stanislav Štěpánek, Morkovice, Fachgebiet Korbflechterei
Rudolf Volf, Koloveč, Fachgebiet volkstümliche Töpferei
Sdružení historických sídel
Čech, Moravy a Slezska
Opletalova ulice 29
110 00 Praha 1
Tschechische Republik
tel.: +420 224 237 558
tel./fax: +420 224 213 166
e-mail: info@shscms.cz
www.shscms.cz
www.ehd.cz